_______________________________________________________________________________________
Direkt zum Seiteninhalt
Geschichte.

_____________________


Unser ursprüngliches Ziel war, für unser 2-Rad-Fachgeschäft Kundengeschenke herzustellen. Alles begann mit 2 Bienenvölkern. Doch die Faszination Biene hat uns nicht mehr losgelassen!




Ausbildungen.

_____________________


Jürg hat die Ausbildung zum "Imker mit eidgenössischem Fachausweis" 2018 erfolgreich abgeschlossen.
2021 h
at er sich zum Betriebsberater weitergebildet und leitet, zusammen mit Ronny Ochsenbein, für den Imkerverein Horgen die Grundausbildung für Jungimker.


Myriam hat sich nach dem Imker Grundkurs mit weiteren Ausbildungen auf Basis Apitherapie befasst.
Im Januar 2020 startete auch sie mit der Ausbildung zur "
Imkerin mit eidgenössischem Fachausweis" und schliesst diesen 2024 ab.

Thema ihrer Abschlussprüfung:
"Entwicklung temperaturgesteuertes Honigtanklager und ein dazu passendes Verarbeitungssystem"

Was bei dieser Anlage vorallem interessiert ist: Was passiert mit dem HMF-Gehalt und was mit der Invertaseaktivität?

1.           
Den HMF-Gehalt (Hydroxymethylfurfural)
Der HMF-Gehalt im Honig sagt etwas über die Naturbelassenheit und die schonende Behandlung des Honigs aus. Er entsteht, wenn sich Wasser aus Einfachzuckern (Fruktose) abspaltet. Der HMF-Gehalt steigt bei zu hoher oder zu langer Erwärmung.

2.            Invertaseaktivität im Honig
Invertaseaktivität in Honig wird als Mass für die Naturbelassenheit gewertet und informiert damit über die Reife und schonende Behandlung von Honig. Dieses Enzym ist wesentlich empfindlicher gegenüber einer Erwärmung über 40°C als das ebenfalls im Honig enthaltene und in der Honigverordnung genannte Enzym Diastase. Die Diastase baut Stärke ab (aus Pollen). Die Invertase wandelt die Sacharose im Nektar zu Fructose und Glucose um. Je höher der Wert der Invertaseaktivität im Honig, desto besser das Ergebnis. Allgemein gilt als Untergrenze 64.0 U/kg. (U steht für das englische Units = Einheiten).

Hier die Resultate der Untersuchung des HMF-Gehaltes vor und nach der Erwärmung sowie die Entwicklung der Invertaseaktivität vor und nach der Erwärmung
Was bedeuten diese Resultate? Der HMF-Gehalt hat sich nicht wesentlich verändert (Grenzwert bei Goldsiegel-Imker liegt bei 15 mg/kg). Die Invertaseaktivität hat um rund 42% abgenommen. Er hat aber die Untergrenze von 64.0 U/kg nicht unterschritten.

Bio- und Siegel- Imker.

_____________________


Von besonderer Bedeutung für das Label Bio ist die artgerechte Bienenhaltung, vorschriftsgemässe und rückstandfreie Behandlung von Bienenkrankheiten sowie Hygiene und Sauberkeit bei der Honigernte und Honigverarbeitung. Nähere Infos zu Bio in der Imkerei finden Sie hier...

Zudem ist unser Honig seit Herbst 2015 mit dem goldenen Qualitätssiegel des Dachverbandes der schweizerischen Bienenzüchtervereine apisuisse zertifiziert. Damit bürgen wir für eine saubere, rückstandsfreie Qualität und eine schonende Verarbeitung. Wir verpflichten uns damit, über die geltenden Lebensmittelgesetze hinaus, beste Honigqualität zu garantieren. Wir laden unserere Kunden gerne ein, unseren Betrieb zu besichtigen.

Unsere Imkerei wird regelmässig von geschulten Fachleuten des Dachverbandes der schweizerischen  Bienenzüchtervereine apisuisse und von der Bio-Zertifizierungsstelle überprüft.



Standorte.

_____________________


Ein Standort befindet sich im Dorf Rüschlikon, drei weitere im Raum Rüschlikon / Adliswil, in Thalwil der Lehrbienenstand des Imkervereins Horgen, einer in Horgen, einer in Hütten, einer in Hedingen und einer an der Bahnhofstrasse 31 in Zürich auf dem Dach der Beyer Chronometrie AG. Die Anzahl Völker hat sich auf 65 erhöht.
Bei allen unserer Standorte haben wir Waagen installiert um zu sehen wie sich das Gewicht entwickelt.
Hier der Link  für Zürich...

Schwärme
_____________________

Im Frühling freuen wir uns auf die Neuzugänge in Form von Schwärmen, welche uns durch die Feuerwehr, Polizei oder Private gemeldet werden.

Die Honigbienenvölker überleben zurzeit ohne unsere Aufmerksamkeit nur noch eine  kurze Zeit in der Natur. Deshalb sammeln wir die Bienenschwärme gerne  ein.


Zurück zum Seiteninhalt